Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das Lustige

  • 1 funny

    adjective
    1) (comical) komisch; lustig; witzig [Person, Einfall, Bemerkung]

    are you being or trying to be funny? — das soll wohl ein Witz sein?

    2) (strange) komisch; seltsam

    the funny thing is that... — das Komische [daran] ist, dass...

    have a funny feeling that... — das komische Gefühl haben, dass...

    * * *
    1) (amusing; making one laugh: a funny story.) komisch
    2) (strange; peculiar: I heard a funny noise.) merkwürdig
    * * *
    fun·ny
    [ˈfʌni]
    I. adj
    1. (amusing) lustig, witzig, komisch
    breaking your leg isn't \funny es ist nicht lustig, sich das Bein zu brechen
    there seems to be a \funny side to everything alles scheint auch seine komischen Seiten zu haben
    \funny face ( hum approv) Kleine(r) f(m) hum fam
    a \funny joke ein guter Witz
    to be \funny Spaß machen
    are you trying to be \funny with me? willst du mich auf den Arm nehmen?
    did you mean what you said or were you just being \funny? war das, was du gesagt hast, ernst gemeint oder hast du nur Spaß gemacht?
    very \funny! ( iron) wirklich komisch!
    2. (strange) komisch, merkwürdig, seltsam
    a \funny thing happened to me mir ist etwas Komisches [o Merkwürdiges] passiert
    the television's gone \funny mit dem Fernseher stimmt etwas nicht
    it must be \funny to be famous and have everyone looking at you es muss ein komisches Gefühl sein, wenn man berühmt ist und einen jeder anstarrt
    to have a \funny feeling that... so eine Ahnung haben, dass...
    to have got \funny ideas merkwürdige [o komische] Ideen haben
    to look \funny komisch aussehen
    3. (dishonest) verdächtig
    there's something \funny going on here hier ist doch was faul fam
    \funny business krumme Sachen sl
    \funny tricks faule Tricks sl
    4. (ill)
    sb feels/goes \funny jdm ist/wird schlecht [o übel]
    to be a bit \funny in the head ein bisschen verrückt [o nicht ganz richtig im Kopf] fam sein
    to go \funny in the head verrückt werden
    5. ( fam: unfriendly) komisch; (disrespectful)
    don't you try to be \funny with me! komm mir nicht auf diese Tour! fam
    6.
    \funny ha-ha or \funny peculiar? lustig oder merkwürdig?
    she's a very \funny woman — \funny ha-ha or \funny peculiar? sie ist eine sehr komische Frau — meinst du mit komisch lustig oder merkwürdig?
    II. adv ( fam) komisch, merkwürdig
    III. n
    to crack a \funny AM (sl) einen Witz reißen fam
    * * *
    ['fʌnɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= comical) komisch, lustig; person witzig

    don't try to be funny (inf)mach keine Witze!

    what's so funny?was ist denn so komisch or lustig?

    2) (= bizarre, odd) komisch

    there's something funny about that place —

    I have a funny feeling I'm going to regret this — ich habe das komische Gefühl, dass mir das noch leidtun wird

    (it's) funny (that) you should say that — komisch, dass Sie das sagen

    it's funny but I feel as if I've known you a long time —

    (that's) funny! I thought he'd left — komisch! ich dachte, er ist schon weg

    the funny thing is that he was right — das Komische ist, dass er recht hatte

    I feel funny about seeing her again (inf) — mir ist komisch dabei zumute or zu Mute, sie wiederzusehen

    funny-peculiar or funny-ha-ha? (inf)komisch im Sinne von seltsam oder lustig?

    3) (inf: mad) person merkwürdig

    she's a bit funny ( in the head) — sie spinnt ein bisschen (inf)

    4) (inf

    = suspicious) funny business or tricks — faule Sachen pl or Tricks pl (inf)

    2. pl

    the funnies ( US Press inf )die Cartoons pl, die Comicstrips pl

    * * *
    funny [ˈfʌnı]
    A adj (adv funnily)
    1. auch (im Ggs zu 2 a) funny haha spaßig, komisch, lustig:
    I don’t think that’s funny ich finde das gar nicht komisch;
    are you being ( oder trying to be) funny? soll das ein Witz sein?;
    very funny! iron sehr komisch!
    2. komisch:
    a) a. (im Ggs zu 1) funny peculiar sonderbar, merkwürdig (alle a. Person):
    there’s sth funny about the telephone mit dem Telefon stimmt irgendetwas nicht;
    the funny thing is that … das Merkwürdige (dabei) ist, dass …;
    funnily enough merkwürdiger-, komischerweise
    b) umg mulmig (unwohl):
    I feel funny mir ist komisch oder mulmig;
    he felt quite funny when he looked down ihm war ganz komisch, als er hinuntersah
    c) umg zweifelhaft, faul umg:
    funny business faule Sache, krumme Tour umg.;
    don’t get funny with me! komm mir bloß nicht auf diese Tour!
    B s
    1. umg
    a) witzige Bemerkung oder Geschichte
    b) Witz m
    2. pl academic.ru/29915/funnies">funnies
    * * *
    adjective
    1) (comical) komisch; lustig; witzig [Person, Einfall, Bemerkung]

    are you being or trying to be funny? — das soll wohl ein Witz sein?

    2) (strange) komisch; seltsam

    the funny thing is that... — das Komische [daran] ist, dass...

    have a funny feeling that... — das komische Gefühl haben, dass...

    * * *
    adj.
    herrlich adj.
    komisch adj.
    spaßig adj.
    witzig adj.

    English-german dictionary > funny

  • 2 joke

    1. noun
    1) Witz, der; Scherz, der

    somebody's little joke — (iron.) jemandes Scherzchen

    have a joke with somebodymit jemandem scherzen od. spaßen

    he can/can't take a joke — er versteht Spaß/keinen Spaß

    the joke was on himer war der Narr

    this is getting beyond a jokeda hört der Spaß auf

    this is no jokedas ist nicht zum Lachen

    2) (ridiculous thing or circumstance) Witz, der (ugs.); (ridiculous person) Witzfigur, die
    2. intransitive verb
    scherzen, Witze machen ( about über + Akk.)

    joking apartScherz od. Spaß beiseite!

    you have [got] to be joking! — (coll.) das soll wohl ein Witz sein!; mach keine Witze!

    * * *
    [‹əuk] 1. noun
    1) (anything said or done to cause laughter: He told/made the old joke about the elephant in the refrigerator; He dressed up as a ghost for a joke; He played a joke on us and dressed up as a ghost.) der Witz
    2) (something that causes laughter or amusement: The children thought it a huge joke when the cat stole the fish.) der Streich
    2. verb
    1) (to make a joke or jokes: They joked about my mistake for a long time afterwards.) necken
    2) (to talk playfully and not seriously: Don't be upset by what he said - he was only joking.) spaßen
    - academic.ru/40069/joker">joker
    - jokingly
    - it's no joke
    - joking apart/aside
    - take a joke
    * * *
    [ʤəʊk, AM ʤoʊk]
    I. n
    1. (action) Spaß m; (trick) Streich m; (amusing story) Witz m
    dirty \joke Zote f BRD
    to crack/tell \jokes Witze reißen fam /erzählen
    to get a \joke einen Witz verstehen [o fam kapieren]
    to get [or go] beyond a \joke nicht mehr witzig [o lustig] [o komisch] sein
    to make a \joke of sth (ridicule) etw ins Lächerliche ziehen; (laugh off)
    they made a \joke of it, but it was obvious they were offended sie lachten darüber, aber es war offensichtlich, dass sie beleidigt waren
    to play a \joke on sb jdm einen Streich spielen
    to not be able to take a \joke keinen Spaß vertragen [o verstehen]
    to do sth for a \joke etw zum [o aus] Spaß tun
    the \joke was on me der Spaß ging auf meine Kosten
    2. ( fam: sth very easy) Kinderspiel nt, Witz m fam, Klacks m fam
    to be no \joke kein Kinderspiel [o keine Kleinigkeit] sein
    what a \joke! das soll wohl ein Witz sein! fam, da lachen ja die Hühner! fam
    II. vi scherzen, witzeln
    to be joking Spaß machen
    don't worry, I was only joking when I said I'd go without you keine Bange, ich hab doch nur zum Spaß gesagt, dass ich ohne dich gehe
    you must be [or you've got to be] joking! das meinst du doch nicht im Ernst!, das soll wohl ein Witz sein!
    to \joke about sth sich akk über etw akk lustig machen
    to \joke that... scherzen, dass...
    * * *
    [dZəʊk]
    1. n
    Witz m; (= hoax) Scherz m; (= prank) Streich m; (inf) (= pathetic person or thing) Witz m; (= laughing stock) Gespött nt, Gelächter nt

    for a joke — zum Spaß, zum or aus Jux (inf)

    I don't see the joke —

    he can/can't take a joke — er versteht Spaß/keinen Spaß

    what a joke!zum Totlachen! (inf), zum Schießen! (inf)

    the joke is that... — das Witzige or Lustige daran ist, dass...

    it's beyond a joke (Brit) — das ist kein Spaß or Witz mehr, das ist nicht mehr lustig

    why do you have to turn everything into a joke? — warum müssen Sie über alles Ihre Witze machen?, warum müssen Sie alles ins Lächerliche ziehen?

    I'm not in the mood for jokesich bin nicht zu(m) Scherzen aufgelegt

    to make jokes about sb/sth — sich über jdn/etw lustig machen, über jdn/etw Witze machen or reißen (inf)

    2. vi
    Witze machen, scherzen (geh) (about über +acc); (= pull sb's leg) Spaß machen

    you must be joking! — das ist ja wohl nicht Ihr Ernst, das soll wohl ein Witz sein

    you're joking!mach keine Sachen (inf) or Witze!

    ..., he joked —..., sagte er scherzhaft

    * * *
    joke [dʒəʊk]
    A s
    1. Witz m:
    crack jokes Witze reißen;
    make jokes about sich lustig machen über (akk), (seine) Witze machen über (akk)
    2. a) Scherz m, Spaß m:
    in ( oder for a) joke im oder zum Spaß;
    this time the joke’s on me diesmal bin ich der Dumme;
    be no joke eine ernste Angelegenheit sein; keine Kleinigkeit sein;
    that’s going beyond a joke das ist kein Spaß mehr, das ist nicht mehr lustig;
    I don’t see the joke ich verstehe nicht, was daran so lustig sein soll;
    he can’t take a joke er versteht keinen Spaß
    b) Streich m:
    play a joke on sb jemandem einen Streich spielen;
    joke shop (bes US store) Scherzartikelladen m
    3. Zielscheibe f des Spotts, Gespött n:
    make a joke of sb jemanden zum Gespött oder lächerlich machen;
    standing joke Zielscheibe ständigen Spotts
    B v/i scherzen, Witze oder Spaß machen:
    I was only joking ich hab nur Spaß gemacht, das war nicht ernst gemeint;
    I’m not joking ich meine das ernst, ich mache keinen Spaß;
    you must be joking, are you joking? das ist doch nicht dein Ernst!
    C v/t jemanden hänseln, necken
    * * *
    1. noun
    1) Witz, der; Scherz, der

    somebody's little joke(iron.) jemandes Scherzchen

    he can/can't take a joke — er versteht Spaß/keinen Spaß

    2) (ridiculous thing or circumstance) Witz, der (ugs.); (ridiculous person) Witzfigur, die
    2. intransitive verb
    scherzen, Witze machen ( about über + Akk.)

    joking apartScherz od. Spaß beiseite!

    you have [got] to be joking! — (coll.) das soll wohl ein Witz sein!; mach keine Witze!

    * * *
    n.
    Scherz -e m.
    Spaß ¨-e m.
    Witz -e m. v.
    scherzen v.

    English-german dictionary > joke

  • 3 beste

    beste(r, s) ['bɛstə, -tɐ, -təs]
    1) attr najlepsza(-y, -e)
    von \bester Qualität najlepszej jakości
    aus \bestem Hause [o \bester Familie] z najlepszego rodu [o najlepszej rodziny]
    der/die/das Beste najlepszy/najlepsza/najlepsze
    das Beste vom Besten coś najlepszego, najlepsze z najlepszych
    er ist der Beste von allen on jest najlepszy ze wszystkich
    sie wollen das Beste von allem oni chcą to co najlepsze
    in der Klasse war er immer der Beste on był w klasie zawsze najlepszy
    Nachgeben ist nicht immer das Beste poddanie się nie zawsze jest najlepszym rozwiązaniem
    das Beste wäre... byłoby najlepiej...
    glaube mir, es ist nur zu deinem Besten uwierz mi, to tylko dla twojego dobra
    wir wollen das Beste hoffen mamy nadzieję na najlepsze
    das Beste aus etw ( dat) machen robić [ perf z-] z czegoś coś najlepszego
    meine Beste/mein Bester! ( fam) mój/moja najukochańszy/najukochańsza
    es steht [mit etw ( dat) ] nicht zum Besten to nie wygląda dobrze, to nie rokuje nadziei
    sein Bestes tun starać [ perf po-] się najbardziej jak ktoś potrafi
    nur jds ( akk) Bestes wollen chcieć dla kogoś tylko to, co najlepsze
    zu jds Besten w czyimś interesie
    der/die Beste najodpowiedniejszy (-sza), najlepszy (-sza)
    3) (mit etw. zur Unterhaltung beitragen; vortragen, vorführen)
    [jdm] etw zum Besten geben opowiadać [ perf opowiedzieć], coś z humorem, prezentować [ perf za-]
    auf Partys pflegte sie immer lustige Anekdoten zum Besten zu geben na imprezach zawsze opowiadał zabawne anekdoty
    4) ( ausgeben, spendieren) wydawać [ perf wydać], sponsorować
    eine Runde zum Besten geben postawić kolejkę
    jdn zum Besten halten żartować [ perf za-], z kogoś, kpić [ perf za-] z kogoś
    6) der erste Beste pierwszy lepszy
    sein Bestes tun [o geben] uczynić wszystko, co możliwe, dać z siebie wszystko
    zu seinem/ihrem Besten dla jego/jej dobra
    II. adv
    am Besten najlepiej
    sie singt am Besten ona śpiewa najlepiej
    es wäre [wohl] am Besten, wenn... byłoby [chyba] najlepiej, gdyby...

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > beste

  • 4 Типовые числительные

    Типовые числительные обозначают различные способы и возможности, образуются от количественных числительных при помощи - erlei и не склоняются. Они делятся на:
    • определённые: einerlei, zweierlei …:
    Das ist mir einerlei. - Это мне безразлично.
    Der Tisch ist aus zweierlei Holz gebaut. - Стол сделан из двух пород дерева.
    Einerlei имеет два значения: 1. всё равно, безразлично 2. одинаковый:
    Was er über mich sagt, ist mir einerlei. - Что он обо мне говорит, мне всё равно.
    Mich stört die einerlei Kost. - Меня беспокоит однообразное питание.
    • неопределённые:
    allerlei, hunderterlei, tausenderlei, mancherlei, mehrerlei, keinerlei, vielerlei:
    Ich muss noch allerlei Gemüse kaufen. - Мне ещё надо купить разные овощи.
    Er kennt allerlei lustige Lieder und Sprüche. - Он знает разные весёлые песни и изречения.
    Dafür hat er hunderterlei Möglichkeiten. - Для этого у него есть сто возможностей.
    Mein Sohn hat tausenderlei Fragen. - У моего сына есть различные вопросы.
    Er nannte mancherlei Ursachen. - Он назвал различные причины.
    Gegen Grippe wenden die Leute mancherlei Hausmittel an. - Против гриппа люди используют всяческие домашние средства.
    Das sage ich aus mehrerlei Gründen nicht. - Этого я не скажу по многим причинам.
    Das hat keinerlei Wirkung. - Это не имеет никакого эффекта.
    Sie hat vielerlei zu erzählen. - Она многое может рассказать.
    Er hatte vielerlei Einwände gegen den Vorschlag. - У него были различные возражения против предложения.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Типовые числительные

  • 5 exsultatio

    exsultātio (exultātio), ōnis, f. (exsulto), I) das Aufspringen, lustige Springen, Hüpfen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 78: puerilis, der Lämmer, Col. 7, 3, 18: novam (lunam) exultatione adorari, v. Affen, Plin. 8, 215. – II) übtr., die Ausgelassenheit, die ausgelassene Lust, das Frohlocken, der Jubel, illa exs. Athamantis, Cic.: non cantus, non exsultatio armorumque agitatio vana, Liv.: salutationis nova quaedam exs., Vell.: ex minimis ac puerilibus causis exs., Sen. – Plur., inter exsultationes succlamationesque populi, Suet. Ner. 24, 1.

    lateinisch-deutsches > exsultatio

  • 6 salsus

    salsus, a, um, PAdi. (v. salo od. sallo, s. 1. salio), gesalzen, salzig, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: caseus, Colum.: tellus, Verg.: salsior cibus, Plin.: vada salsa, fluctus salsi, v. Meere, Verg.: mola salsa, Mart., u. poet., salsa farra, Ov., od. salsae fruges, Verg., s. mola. – vinum salsum, mit Meerwasser vermischt, Cels.: aqua salsa et foetida, Amm.: aquae salsae (Ggstz. aquae dulces), Sen.: mare salsum, Eccl.: aqua salsior, Auct. b. Alex.: sal salsissimus, Plin. – hoc salsum est, das ist versalzen, Ter. – subst., salsa, ōrum, n., gesalzene Dinge, -Speisen, Plin. – 2) übtr., gesalzen, salzartig, wie Salz schmeckend, beißend, scharf, sudor, Verg.: lacrimae, Lucr.: robigo, beizend, Verg. – II) bildl.: a) übh.: qui te ex insulso salsum feci operā meā, daß ich dir ungewaschenem Kerl zur Wäsche verhalf, Plaut. rud. 517. – b) witzig, launig, schalkhaft, beißend, Cic. u.a.: inveni ridicula et salsa multa Graecorum, Cic.: de Ἡρακλειδείῳ Varronis negotia salsa, das ist eine lustige Geschichte, Cic. – v. Pers., Cic. u.a. (vgl. Augustin. de genes. c. Manich. 2, 23 extr. ›Latine salsi dicuntur qui iocari amant‹): male salsus, mit schlechtem Witz, Hor.

    lateinisch-deutsches > salsus

  • 7 exsultatio

    exsultātio (exultātio), ōnis, f. (exsulto), I) das Aufspringen, lustige Springen, Hüpfen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 78: puerilis, der Lämmer, Col. 7, 3, 18: novam (lunam) exultatione adorari, v. Affen, Plin. 8, 215. – II) übtr., die Ausgelassenheit, die ausgelassene Lust, das Frohlocken, der Jubel, illa exs. Athamantis, Cic.: non cantus, non exsultatio armorumque agitatio vana, Liv.: salutationis nova quaedam exs., Vell.: ex minimis ac puerilibus causis exs., Sen. – Plur., inter exsultationes succlamationesque populi, Suet. Ner. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsultatio

  • 8 salsus

    salsus, a, um, PAdi. (v. salo od. sallo, s. 1. salio), gesalzen, salzig, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: caseus, Colum.: tellus, Verg.: salsior cibus, Plin.: vada salsa, fluctus salsi, v. Meere, Verg.: mola salsa, Mart., u. poet., salsa farra, Ov., od. salsae fruges, Verg., s. mola. – vinum salsum, mit Meerwasser vermischt, Cels.: aqua salsa et foetida, Amm.: aquae salsae (Ggstz. aquae dulces), Sen.: mare salsum, Eccl.: aqua salsior, Auct. b. Alex.: sal salsissimus, Plin. – hoc salsum est, das ist versalzen, Ter. – subst., salsa, ōrum, n., gesalzene Dinge, -Speisen, Plin. – 2) übtr., gesalzen, salzartig, wie Salz schmeckend, beißend, scharf, sudor, Verg.: lacrimae, Lucr.: robigo, beizend, Verg. – II) bildl.: a) übh.: qui te ex insulso salsum feci operā meā, daß ich dir ungewaschenem Kerl zur Wäsche verhalf, Plaut. rud. 517. – b) witzig, launig, schalkhaft, beißend, Cic. u.a.: inveni ridicula et salsa multa Graecorum, Cic.: de Ἡρακλειδείῳ Varronis negotia salsa, das ist eine lustige Geschichte, Cic. – v. Pers., Cic. u.a. (vgl. Augustin. de genes. c. Manich. 2, 23 extr. ›Latine salsi dicuntur qui iocari amant‹): male salsus, mit schlechtem Witz, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salsus

  • 9 triumphus

    triumphus, ī, m., altlat. triumpus, ī, m. (ter u. pes), eig. der dreischrittige Tanz, der Dreischritt ( wie tripudium), dah. I) bei feierlichen Umzügen der Arvalbrüder als den Dreischritt begleitender Ausruf: triumpe, triumpe, triumpe, Carm. fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 37. – II) der dreischrittige Siegestanz, dann übh. der Siegeszug, A) eig., der nach einem wichtigen Siege dem Feldherrn u. seinen Soldaten vom Senate zugestandene feierliche Einzug in Rom, der Siegeszug, Triumph, wobei der Feldherr auf einem mit weißen Pferden bespannten Wagen saß und in eine toga picta u. tunica palmata gekleidet war, einen Lorbeerkranz auf dem Haupte u. einen elfenbeinernen Stab od. Szepter in der Hand trug, während vor dem Wagen die Gefangenen u. die gemachte Beute aufgeführt wurden u. ihm seine siegreichen Soldaten folgten. So wurde er in feierlichem Aufzuge vom Senate eingeholt u. auf das Kapitol geleitet, wobei die Soldaten abwechselnd den Ausruf io triumphe (s. Hor. carm. 4, 2, 49 sq.; epod. 9, 21 u. 23) u. lustige Lieder, namentlich Lob- od. Spottlieder auf den Feldherrn selbst (s. Liv. 45, 38, 12. Suet. Caes. 49, 4 u. 51) erschallen ließen, s. Cic. Pis. 60. Liv. 34, 52, 3 sqq.; vgl. Liv. 3, 29, 4 sq. – iustissimo triumpho triumphavit, Liv.: alci triumphum decernere (v. Senat), Cic., od. deferre, Liv.: triumphum postulare, impetrare, Liv.: triumpho fraudari, Liv.: triumphum deportare ex provincia, Nep.: triumphum tertium deportare, Cic.: triumphum frequentare (v. den Soldaten), Liv.: triumphum consulis celebrare (v. siegreichen Heere), Liv.: triumphum agere, einen Triumph halten, triumphieren, m. folg. Genet. od. de od. ex u. Abl. der Person od. des Landes, über die triumphiert wird, Plin.: Boiorum, Liv.: Pharsalicae pugnae, Cic.: de Liguribus, Liv.: ex Aequis, ex Etruria, Liv.: in urbem reversus tres triumphos egit, unum ex Illyrico, alterum ex Actiaca victoria, tertium de Cleopatra, Liv. epit.: qui ter triumphum unā portā egerit, Apul. apol 17: u. primum et excellentissimum triumphum egit Gallicum, sequentem Alexandrinum, deinde Ponticum etc., Suet. u. Parthos domitos iusto triumpho agere, im ordnungsmäßigen Tr. aufführen, Hor. carm. 1, 12, 54: triumphus fuit tantum de nomine, nur ihr N. wurde im Tr. aufgeführt, Flor. 2, 18, 17: per triumphum ducere alqm ante currum suum, im Triumphe, Cic.: so auch elephantos ducere in triumpho, Plin.: poet., albi greges (weiße Opferstiere, die vor dem Triumphwagen vorausgeführt wurden) Romanos ad templa deûm duxere triumphos, Verg. – B) übtr., der Triumph, Sieg, ut repulsam suam triumphum suum duxerint, Cic.: luxuriae, Plin.: ex inimicorum dolore, Cic.: de se ipso, Iustin.: pro victorialibus epulares triumphi, an die Stelle der Triumphe, die man auf dem Schlachtfelde erntete, traten solche, die man bei Trinkgelagen errang, Amm. – / Nbf. triumphum, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 504.

    lateinisch-deutsches > triumphus

  • 10 triumphus

    triumphus, ī, m., altlat. triumpus, ī, m. (ter u. pes), eig. der dreischrittige Tanz, der Dreischritt ( wie tripudium), dah. I) bei feierlichen Umzügen der Arvalbrüder als den Dreischritt begleitender Ausruf: triumpe, triumpe, triumpe, Carm. fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 37. – II) der dreischrittige Siegestanz, dann übh. der Siegeszug, A) eig., der nach einem wichtigen Siege dem Feldherrn u. seinen Soldaten vom Senate zugestandene feierliche Einzug in Rom, der Siegeszug, Triumph, wobei der Feldherr auf einem mit weißen Pferden bespannten Wagen saß und in eine toga picta u. tunica palmata gekleidet war, einen Lorbeerkranz auf dem Haupte u. einen elfenbeinernen Stab od. Szepter in der Hand trug, während vor dem Wagen die Gefangenen u. die gemachte Beute aufgeführt wurden u. ihm seine siegreichen Soldaten folgten. So wurde er in feierlichem Aufzuge vom Senate eingeholt u. auf das Kapitol geleitet, wobei die Soldaten abwechselnd den Ausruf io triumphe (s. Hor. carm. 4, 2, 49 sq.; epod. 9, 21 u. 23) u. lustige Lieder, namentlich Lob- od. Spottlieder auf den Feldherrn selbst (s. Liv. 45, 38, 12. Suet. Caes. 49, 4 u. 51) erschallen ließen, s. Cic. Pis. 60. Liv. 34, 52, 3 sqq.; vgl. Liv. 3, 29, 4 sq. – iustissimo triumpho triumphavit, Liv.: alci triumphum decernere (v. Senat), Cic., od. deferre, Liv.: triumphum
    ————
    postulare, impetrare, Liv.: triumpho fraudari, Liv.: triumphum deportare ex provincia, Nep.: triumphum tertium deportare, Cic.: triumphum frequentare (v. den Soldaten), Liv.: triumphum consulis celebrare (v. siegreichen Heere), Liv.: triumphum agere, einen Triumph halten, triumphieren, m. folg. Genet. od. de od. ex u. Abl. der Person od. des Landes, über die triumphiert wird, Plin.: Boiorum, Liv.: Pharsalicae pugnae, Cic.: de Liguribus, Liv.: ex Aequis, ex Etruria, Liv.: in urbem reversus tres triumphos egit, unum ex Illyrico, alterum ex Actiaca victoria, tertium de Cleopatra, Liv. epit.: qui ter triumphum unā portā egerit, Apul. apol 17: u. primum et excellentissimum triumphum egit Gallicum, sequentem Alexandrinum, deinde Ponticum etc., Suet. u. Parthos domitos iusto triumpho agere, im ordnungsmäßigen Tr. aufführen, Hor. carm. 1, 12, 54: triumphus fuit tantum de nomine, nur ihr N. wurde im Tr. aufgeführt, Flor. 2, 18, 17: per triumphum ducere alqm ante currum suum, im Triumphe, Cic.: so auch elephantos ducere in triumpho, Plin.: poet., albi greges (weiße Opferstiere, die vor dem Triumphwagen vorausgeführt wurden) Romanos ad templa deûm duxere triumphos, Verg. – B) übtr., der Triumph, Sieg, ut repulsam suam triumphum suum duxerint, Cic.: luxuriae, Plin.: ex inimicorum dolore, Cic.: de se ipso, Iustin.: pro victorialibus epulares triumphi, an die Stelle der Triumphe,
    ————
    die man auf dem Schlachtfelde erntete, traten solche, die man bei Trinkgelagen errang, Amm. – Nbf. triumphum, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 504.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triumphus

  • 11 И тот, кто с песней по жизни шагает,/ Тот никогда и нигде не пропадёт

    (припев марша из кинофильма "Весёлые ребята", слова В. Лебедева-Кумача, музыка И. Дунаевского - 1934 г.) Wer mit dem Liede kann schreiten durchs Leben,/ Geht nicht verloren, erobert sich die Welt! (Refrain des Marsches im Film "Lustige Burschen", Text von W. Lebedew-Kumatsch, Musik von I. Dunajewski). Der Film, die erste musikalische Filmkomödie in der Sowjetunion, gehört zu den besten Werken der sowjetrussischen Filmkunst. Die Hauptrolle spielte Leonid Utjossow, ein populärer Estradensänger, Dirigent und Leiter einer Jazzkapelle, die am Film ebenfalls beteiligt war. Das trug zur außerordentlichen Beliebtheit des Films wie des Liedes bei.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И тот, кто с песней по жизни шагает,/ Тот никогда и нигде не пропадёт

См. также в других словарях:

  • Lustige Taschenbücher — Das Lustige Taschenbuch (LTB) ist eine deutschsprachige Comic Publikation, die in der Egmont Ehapa Verlag GmbH erscheint. Bei den Comics handelt es sich um Bücher mit einem Umfang von in der Regel 254 Seiten. Bis heute sind über 390 Bände… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen vom alten Drachen und der treuen Lisbeth — ist eine Märchenerzählung für Kinder von Mary von Olfers, die 1883 in Leipzig veröffentlicht wurde. Das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts populäre Märchen vereint mehrere Motive und Topoi der alten Volksmärchen. Das Mädchen Lisbeth ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Lustige Figur — Als lustige Person, auch komische Person, komische Figur oder lustige Figur werden Figuren des Volkstheaters mit einer feststehenden Charakteristik bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Ursprünge 3 18. Jahrhundert 4 Seit dem 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lustige Person — Als lustige Person, auch komische Person, komische Figur oder lustige Figur werden Figuren des Volkstheaters mit einer feststehenden Charakteristik bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Ursprünge 3 18. Jahrhundert 4 Se …   Deutsch Wikipedia

  • Lustige Sünder — Filmdaten Deutscher Titel Lustige Sünder Originaltitel Libeled Lady Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied zum Sonntag — La Chanson du Dimanche Gründung 2007 Genre französische humoristische Chansons Website http://www.lachansondudimanche.com Aktuelle Besetzung Gesang und Gitarre Clément Marchand Gesang und Synthesizer Alexandre (Alec) Castag …   Deutsch Wikipedia

  • Lustige Musikanten — Die Sendung Lustige Musikanten bzw. Lustige Musikanten on Tour waren seit 1971 ausgestrahlte Musiksendungen des ZDF, die sich der Volksmusik und dem volkstümlichen Schlager widmete. 2007 wurde die Reihe eingestellt. Die Fernsehsendungen schlossen …   Deutsch Wikipedia

  • Lustige Sieben — Spielwürfel Lustige Sieben, engl. Merry Seven, frz. Jeu du Sept ist ein historisches Würfelspiel. Die folgende Beschreibung stützt sich auf Meyers Konversationslexikon von 1908. Die Regeln Lustige Sieben ist ein Hazardspiel mit zwei Würfeln und… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Phantom — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lustige Burschen — Filmdaten Deutscher Titel Lustige Burschen Originaltitel Весёлые ребята Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Das Dschungelbuch (1967) — Filmdaten Deutscher Titel Das Dschungelbuch Originaltitel The Jungle Book …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»